News
Die Ulrich Imboden AG feiert 2025 ihr 90-Jahr-Jubiläum. «unnerwägs» auf einer Zeitreise durch 90 Jahre Baugeschichte! Die Ulrich Imboden AG hat das Wallis mit echter Bau-Power geprägt – von mutigen Anfängen bis zur modernen Innovation. Eine Kanal 9-Sendung voll von Emotionen, visionäre Ideen und sozialen Aspekten.
Unter folgendem Link finden Sie den Beitrag auf Kanal 9:
Kanal 9 Beitrag
Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der Baubranche. Bauunternehmungen setzen verstärkt auf ressourcenschonende Verfahren, umweltfreundliche Materialien und energieeffiziente Bauweisen. Von der Planung bis zur Fertigstellung werden Konzepte wie Kreislaufwirtschaft, CO₂-Reduktion und die Minimierung von Bauabfällen berücksichtigt. Moderne Technologien wie digitale Zwillinge und nachhaltige Baumethoden ermöglichen es, Projekte präziser und umweltverträglicher zu realisieren. Gleichzeitig legen Unternehmen Wert auf soziale Verantwortung, indem sie Arbeitsbedingungen optimieren und lokale Ressourcen nutzen. Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft bedeutet, heute verantwortungsvoll zu handeln, um morgen eine lebenswerte Umwelt zu sichern
Die Ulrich Imboden AG hat die Weichen für die Zukunft gestellt: In einem inspirierenden Workshop standen die Potenziale und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) im Mittelpunkt. Unter der Leitung von Kathi Krimmer, einer Expertin für digitale Transformation, wurde gemeinsam an strategischen Ansätzen zur Integration von KI in die Baubranche gearbeitet.
In der Zwischenzeit wurde eine KI-Projektgruppe unter der Leitung von Marco Biner geschaffen. Ziel ist es die Evaluation von KI in den Bauprozess von Bauführern und Polieren.
Zehn langjährige und verdiente Mitarbeiter gingen 2024 in Pension. Es waren dies Rudolf Gruber, Petar Kovic, Thomas Lochmatter, Erhard Lengen, Gil Gomes de Lemos, Jose Maria Coutinho da Costa, Jose Manuel Martins Neiva, Stasi Sarbach, Otto Schnidrig und Christian Zimmermann. Im Durchschnitt arbeiteten alle 21 Jahre und 6 Monate bei der Ulrich Imboden AG. Am meisten Dienstjahre hatte Otto Schnidrig mit unfassbaren 44 Jahren und 3 Monaten, gefolgt von Rudolf Gruber mit 42 Jahren und 9 Monaten. Diese Helden haben Grossartiges geleistet. Vielen lieben Dank. Zum Abschied erhalten alle Jung-Pensionierte eine vollbepackte Kiste mit Köstlichkeiten aus dem Oberwallis. Die Holzkiste ist personalisiert und wird vom Atelier Manus hergestellt.
Die Ulrich Imboden AG blickt auf eine inspirierende und wegweisende Kadertagung 2025 zurück. Mit einem umfassenden Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr, strategischen Zukunftsplanungen und einem interaktiven Workshop zum Thema «Wie werden aus Helden Legenden?» setzte das Unternehmen ein klares Zeichen für Innovation, Zusammenhalt und exzellente Führung.
Der Erhalt des ESG2go-Zertifikats markiert einen bedeutenden Schritt in unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Unsere Bewertung zeigt, dass wir in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und verantwortungsvolle Unternehmensführung deutlich über dem Branchendurchschnitt von 60 Punkten liegen. Im Bereich mUmwelt erreichen wir 81,55 Punkte, im sozialen Engagement 70,93 Punkte und in der ökonomischen Nachhaltigkeit 76,42 Punkte. Diese Werte zeigen unser langfristiges Engagement und unsere kontinuierliche Weiterentwicklung.
Mit einer Bewertung von 54 von 100 Punkten im EcoVadis-Rating und dem Erreichen des «Committed»-Abzeichens werden unsere Nachhaltigkeitsbemühungen offiziell anerkannt. Diese Auszeichnung unterstreicht unsere Fortschritte in den Bereichen nachhaltige Beschaffung, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und Umweltschutz. Die Bewertung eröffnet uns neue Perspektiven und zeigt konkrete Handlungsfelder auf, in denen wir unsere Nachhaltigkeitsmassnahmen gezielt verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen direkt in einen umfassenden Umsetzungsplan ein, mit dem wir unsere Prozesse optimieren und nachhaltige Standards ausbauen.
Ein zentrales Element unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist die detaillierteAnalyse unserer CO2-Emissionen in den Bereichen Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (indirekte Emissionen aus Energieversorgung) und Scope 3 (Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette). Auf Basis dieser umfassenden Bewertung haben wir einen klaren Massnahmenplan mit spezifischen Reduktionszielen bis 2050 entwickelt. Unsere Massnahmen umfassen den Einsatz umweltfreundlicher Baustoffe, die Optimierung unserer Produktionsprozesse und die Einführung emissionsarmer Transportlösungen. Der erarbeitete Plan bildet die Grundlage für eine schrittweise und konsequente Reduktion unseres ökologischen Fussabdrucks und definiert unseren Weg zu einer klimaneutralen Zukunft.
Seit Jahren ist der Uralt-Saurer als X-mas- Truck im ganzen Oberwallis unterwegs. Sogar die Schweizer Illustrierte berichtete im Dezember darüber: Im SRF-Serienhit «Tschugger» spielte Olivier Imboden den zwielichtigen Geschäftsmann Rinaldo Fricker – bis er in der letzten Staffel umgebracht wird. Als Chef der Ulrich Imboden AG ist der Bauunternehmer glücklicher¬weise fit und munter – und kann so Gutes tun. Im Dezember fährt er nämlich mit einem alten Saurer-Camion im Oberwallis von Dorfplatz zu Dorfplatz, schenkt Glühwein aus und verteilt selbst gemachte Guetsli, «als Dankeschön für alle. Das isch Wallisär Pauer!»
Der X-mas-Truck ist inzwischen im Oberwallis nicht mehr wegzudenken. «Schnuggeli» Paolo Liprani ist der passende Samichlöis und bringt so manche Kinderaugen zum Leuchten.
Immer wieder profitieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ulrich Imboden AG von Events zu denen sie eingeladen werden. Neben der jährlich stattfindenden «Heldenparty», die selbst organisiert wird, kann aber auch an fremden Events teilgenommen werden. So zum Beispiel an Theatervorführungen oder auch am Open Air Gampel. Das Highlight indes ist aber klar die «Heldenparty». Zu dieser eigenen Sommernachtsparty sind alle Mitarbeiter, aber auch die temporären Mitarbeiter eingeladen. Dabei wird ganz gross aufgetischt: Auf dem Parkplatz im Staldbach steht eine grosse mobile Bühne. Darauf spielte in diesem Jahr eine italienische Queen-Coverband. Anschliessend legte TheCale die passenden Rhythmen für ein heisses Sommernachtsfest auf. Kulinarisch wurden die Mitarbeiter von Küchenchef Ibraim Salzmann und seinem Team verwöhnt.